Multimodale KI

Multimodale KI

Definition:

Mul­ti­modale Kün­stliche Intel­li­genz (KI) beze­ich­net Sys­teme, die ver­schiedene Arten von Dat­en gle­ichzeit­ig ver­ar­beit­en und miteinan­der verknüpfen kön­nen – etwa Text, Sprache, Bilder, Videos oder Sen­sor­in­for­ma­tio­nen. Dadurch entste­ht ein vielschichtigeres Ver­ständ­nis der Welt, das über reine Text- oder Bild­ver­ar­beitung hinausgeht.

Wie funktioniert multimodale KI?

Während klas­sis­che KI-Mod­elle meist nur auf einen Daten­typ spezial­isiert waren (z. B. Sprach­mod­elle für Text oder neu­ronale Net­ze für Bilder), kom­biniert die mul­ti­modale KI mehrere Eingaben. Ein Beispiel: Ein Sys­tem erhält die Beschrei­bung „Hund spielt im Park“ (Text) zusam­men mit einem Foto. Das Mod­ell kann bei­de Infor­ma­tio­nen miteinan­der abgle­ichen, ver­ste­hen und für weit­ere Auf­gaben nutzen, etwa für Bil­dun­ter­schriften oder die Beant­wor­tung von Fra­gen zum Bild.

Einsatzgebiete:

Mul­ti­modale KI wird bere­its in vie­len Bere­ichen eingesetzt:

  • Chat­bots und Assis­ten­ten: Ver­ar­beitung von Sprache und Bildern gle­ichzeit­ig, z. B. Analyse eines Fotos auf Nach­frage im Chat.

  • Medi­zin: Kom­bi­na­tion von Patien­ten­dat­en, Rönt­gen­bildern und Arzt­bericht­en für präzis­ere Diagnosen.

  • E‑Commerce: Pro­duk­t­suche über Sprache, Text oder Bilder (z. B. ein Foto hochladen und passende Pro­duk­te finden).

  • Bil­dung und Forschung: Automa­tis­ches Gener­ieren von Lern­ma­te­ri­alien aus Text und visuellen Daten.

Vorteile der multimodalen KI:

Ein großer Vorteil liegt in der Nähe zur men­schlichen Wahrnehmung. Men­schen ver­ste­hen ihre Umwelt durch die Kom­bi­na­tion ver­schieden­er Sinne – Sehen, Hören, Sprache. Mul­ti­modale KI ahmt dieses Prinzip nach und liefert dadurch oft präzis­ere, kon­textbe­zo­genere Ergebnisse.

Unterschied zwischen unimodaler und multimodaler KI

  • Uni­modale KI ver­ar­beit­et nur einen Daten­typ, etwa auss­chließlich Texteingaben.

  • Mul­ti­modale KI kom­biniert ver­schiedene Date­narten, zum Beispiel Sprache, Bild und Video.

  • Beispiel: Ein uni­modaler Chat­bot ver­ste­ht nur geschriebene Fra­gen. Ein mul­ti­modaler Chat­bot kann zusät­zlich ein Bild analysieren und im Gespräch berücksichtigen.

Verwandte Begriffe:

  • Kün­stliche Intel­li­genz (KI)

  • Com­put­er Vision

  • Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing (NLP)

  • Large Lan­guage Mod­el (LLM)




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert