Fallback Intent

Fallback-Intent

Definition:

Ein Fall­back-Intent ist ein spezieller Intent in einem Chat­bot oder Sprachas­sis­ten­ten, der aus­gelöst wird, wenn das Sys­tem die Eingabe eines Nutzers nicht ver­ste­ht oder keinem bekan­nten Intent zuord­nen kann. Er dient als Sicher­heit­snetz, um Kon­ver­sa­tio­nen nicht abbrechen zu lassen und die Nutzer­erfahrung pos­i­tiv zu gestalten.

Wie funktioniert ein Fallback-Intent?

  • Erken­nung: Der Chat­bot analysiert eine Nutzereingabe. Wenn kein passender Intent gefun­den wird, greift der Fallback-Intent.

  • Antwort: Der Bot reagiert mit ein­er neu­tralen, hil­fre­ichen Nachricht wie „Das habe ich nicht ver­standen. Mein­test du …?“

  • Optio­nen: Häu­fig wer­den alter­na­tive Vorschläge, Menüop­tio­nen oder die Möglichkeit zum Human Takeover angeboten.

  • Opti­mierung: Durch die Analyse der Fall­back-Eingaben kön­nen neue Intents hinzuge­fügt oder beste­hende verbessert werden.

Einsatzgebiete von Fallback-Intents:

  • Kun­den­sup­port: Sich­er­stellen, dass Anfra­gen nicht ins Leere laufen.

  • E‑Commerce: Nutzer­fre­undliche Weit­er­leitung bei unbekan­nten Fragen.

  • Bank­ing: Ver­mei­dung von Missver­ständ­nis­sen bei sen­si­blen Themen.

  • All­ge­meine Chat­bots: Absicherung für unvorherse­hbare Nutzeranfragen.

Vorteile von Fallback-Intents:

  • Verbesserung der Nutzer­erfahrung durch alter­na­tive Hilfsangebote.

  • Ver­mei­dung von Gesprächsabbrüchen.

  • Möglichkeit, aus den gescheit­erten Anfra­gen zu ler­nen und den Bot kon­tinuier­lich zu verbessern.

  • Erhöht­es Ver­trauen in den Chat­bot, da er auch in unsicheren Sit­u­a­tio­nen sou­verän reagiert.

Unterschied zwischen Fallback-Intent und Standard-Intent:

  • Stan­dard-Intent: Reagiert auf klar definierte Nutzer­ab­sicht­en (z. B. „Bestel­lung aufgeben“).

  • Fall­back-Intent: Reagiert nur, wenn keine passende Absicht erkan­nt wird.

Beispiele für Fallback-Intents:

  • Nutzer schreibt: „Wo fliegt mein Paket hin?“ → Bot ver­ste­ht nicht → Antwort: „Entschuldige, das habe ich nicht ver­standen. Mein­test du den Liefer­sta­tus dein­er Bestellung?“

  • Ein Bank­ing-Bot erhält die Eingabe „Mach mal alles weg“ → Fall­back-Intent greift und bietet Optio­nen wie „Sal­do anzeigen“ oder „Über­weisung tätigen“.

FAQ zu Fallback-Intents:

Was ist ein Fallback-Intent?

Ein Intent, der genutzt wird, wenn der Chat­bot eine Eingabe nicht ver­ste­ht oder kein­er bekan­nten Absicht zuord­nen kann.

Warum sind Fallback-Intents wichtig?

Sie ver­hin­dern Gesprächsab­brüche und sich­ern die Nutzer­erfahrung ab.

Wie kann man Fallback-Intents verbessern?

Durch Analyse der gescheit­erten Eingaben und das Hinzufü­gen neuer Intents.

Verwandte Begriffe:

  • Chat­bot-Intents

  • Human Takeover

  • Dialogskript

  • Con­ver­sa­tion­al Design

  • Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing (NLP)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert