Chatbot-Intents & Fallback Intents

Chatbot-Intents & Fallback Intents

Definition:

Ein Intent beschreibt die Absicht oder das Ziel ein­er Nutzereingabe im Chat. Der Chat­bot erken­nt anhand von Sprache, Key­words oder Kon­text, was der Nutzer erre­ichen möchte (z. B. “Bestel­lung aufgeben”, “Liefer­sta­tus abfragen”).

Ein Fall­back Intent wird aus­gelöst, wenn der Bot die Nutzer­ab­sicht nicht ver­ste­ht oder kein­er bekan­nten Kat­e­gorie zuord­nen kann.

Wie funktionieren Chatbot-Intents?

  • Intent-Erken­nung: Der Bot nutzt Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing (NLP), um Tex­teingaben zu analysieren. Syn­onyme, Satzbau und Kon­text helfen dabei, die passende Absicht zu identifizieren.

  • Map­ping auf Aktio­nen: Jed­er Intent ist mit ein­er bes­timmten Aktion oder Antwort verknüpft (z. B. Anzeige des Kon­to­stands, Weit­er­leitung an Support).

  • Fall­back Intent: Greift, wenn der Bot unsich­er ist oder keine passende Antwort find­et. Häu­fig wird dann eine all­ge­meine Rück­frage gestellt (“Meinst du …?”) oder die Anfrage an einen Men­schen weitergeleitet.

Einsatzgebiete von Intents:

  • Kun­den­sup­port: Erken­nen von Fra­gen wie “Ich brauche Hil­fe bei mein­er Rechnung.”

  • E‑Commerce: Ver­ständ­nis von Kau­fab­sicht­en wie “Ich möchte Schuhe in Größe 42 bestellen.”

  • Bank­ing & Fin­tech: Intents wie “Zeig mir meine let­zten Transaktionen.”

  • Interne Prozesse: Automa­tisierung von Auf­gaben wie “Buche mir einen Urlaubstag.”

Vorteile:

  • Präzise Erken­nung von Nutzerbedürfnissen

  • Automa­tisierte, ziel­gerichtete Antworten

  • Reduzierung von Missver­ständ­nis­sen durch struk­turi­erte Fallbacks

  • Verbesserung der User Expe­ri­ence durch per­son­al­isierte Dialoge

Unterschied zwischen Standard-Intents und Fallback Intents:

  • Stan­dard-Intents: Reagieren auf definierte Nutzer­ab­sicht­en (z. B. Bestel­lung, Statusabfrage).

  • Fall­back Intents: Fan­gen nicht ver­standene oder neue Anfra­gen ab, um Gesprächsab­brüche zu vermeiden.

Beispiel:

  • Intent: Nutzer schreibt “Wo ist mein Paket?” → Bot erken­nt “Liefer­sta­tus abfra­gen” → Antwort: “Deine Bestel­lung wird mor­gen geliefert.”

  • Fall­back Intent: Nutzer schreibt “Wo fliegt mein Schuhkar­ton hin?” → Bot ver­ste­ht nicht → Antwort: “Entschuldige, das habe ich nicht ver­standen. Mein­test du den Liefer­sta­tus dein­er Bestellung?”

Verwandte Begriffe:

  • Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing (NLP)

  • Con­ver­sa­tion­al AI

  • Chat­bot Train­ing Data

  • Enti­ty Recognition

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert