Retrieval-Augmented Generation
Definition
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein Ansatz der Künstlichen Intelligenz, bei dem ein Sprachmodell (z. B. ein Large Language Model) mit einer externen Wissensdatenbank oder Dokumentensammlung kombiniert wird. Anstatt nur auf seinen Trainingsdaten zu basieren, kann das Modell während der Antwortgenerierung aktuelle oder spezialisierte Informationen retrieven (abrufen) und mit seinem eigenen Sprachverständnis generieren. Dadurch entstehen genauere, aktuellere und kontextbezogenere Antworten – ein entscheidender Vorteil in Chatbots, Suchsystemen und Unternehmensanwendungen.
Wie funktioniert RAG?
- Anfrage: Der Nutzer stellt eine Frage oder Eingabe.
- Retrieval: Ein Such- oder Vektorsystem (z. B. ElasticSearch, Pinecone, FAISS) durchsucht externe Datenquellen.
- Kombination: Die gefundenen Dokumente oder Textpassagen werden an das Sprachmodell übergeben.
- Generierung: Das Modell kombiniert das Wissen aus den Quellen mit seiner Sprachkompetenz und erstellt eine Antwort.
- Ausgabe: Nutzer erhält eine präzise, mit Quellen angereicherte Antwort.
Einsatzgebiete von RAG
- Chatbots & Voicebots: Genauere Antworten durch Zugriff auf aktuelle Unternehmensdaten.
- Kundensupport: Integration von Wissensdatenbanken, FAQs und Handbüchern.
- Recherche & Analyse: KI-gestützte Zusammenfassungen aus Fachliteratur oder Dokumenten.
- Healthcare & Recht: Nutzung geprüfter Datenbanken für zuverlässige Antworten.
- Enterprise Search: Intelligente Suchsysteme mit kontextuellen Antworten statt reiner Trefferlisten.
Vorteile von RAG
- Antworten sind aktueller und faktenbasierter als bei reinen Sprachmodellen.
- Vermeidung von Halluzinationen, da das Modell auf echte Quellen zugreift.
- Flexibilität: Kann mit unternehmensinternen oder öffentlichen Daten kombiniert werden.
- Skalierbarkeit: Neue Daten können ohne Retraining des Sprachmodells eingebunden werden.
Unterschied zwischen RAG und klassischen LLMs
- Klassische LLMs: Antworten basieren nur auf den Trainingsdaten, die zum Zeitpunkt des Trainings eingefroren sind.
- RAG: Ergänzt generative Fähigkeiten mit Echtzeit-Daten aus externen Quellen → genauer, aktueller, faktenbasierter.
Beispiele für RAG-Systeme
- ChatGPT mit Plugins oder Retrieval-Funktion
- LangChain: Framework für RAG-basierte Anwendungen
- Haystack (deepset): Open-Source-RAG für Such- und QA-Systeme
- Microsoft Copilot: Verknüpft LLMs mit Unternehmensdaten (z. B. Office-Dokumente, SharePoint)
FAQ zu RAG
Was bedeutet Retrieval-Augmented Generation?
Ein Ansatz, bei dem Sprachmodelle externe Datenquellen abrufen und für die Antwortgenerierung nutzen.
Warum ist RAG wichtig?
Es erhöht die Genauigkeit, Aktualität und Relevanz von KI-Antworten.
Kann RAG Halluzinationen verhindern?
Ja, teilweise – das Modell stützt sich stärker auf Fakten aus echten Quellen.
Wo wird RAG genutzt?
In Chatbots, Enterprise Search, Support-Systemen, Forschung und Business-Intelligence.
Verwandte Begriffe
- Large Language Model (LLM)
- Vector Database
- LangChain
- Generative KI
- Prompt Engineering
- Wissensdatenbank