Generative KI

Generative KI

Definition:

Gen­er­a­tive KI (auch Gen­er­a­tive Arti­fi­cial Intel­li­gence oder GenAI) beze­ich­net Sys­teme, die mith­il­fe von Kün­stlich­er Intel­li­genz neue Inhalte erstellen kön­nen. Diese Inhalte kön­nen Texte, Bilder, Musik, Videos oder sog­ar Soft­ware-Code sein. Im Gegen­satz zu klas­sis­ch­er KI, die Dat­en analysiert oder Vorher­sagen trifft, erzeugt gen­er­a­tive KI eigen­ständig etwas Neues, das den Train­ings­dat­en ähnelt, aber nicht iden­tisch ist. Bekan­nte Beispiele sind Chat­G­PT, Google Gem­i­ni oder Sta­ble Dif­fu­sion.

Wie funktioniert generative KI?

Gen­er­a­tive KI basiert auf neu­ronalen Net­zen, ins­beson­dere auf Gen­er­a­tive Adver­sar­i­al Net­works (GANs) und Trans­formern.

  • Train­ing: Das Mod­ell wird mit großen Daten­men­gen trainiert, um Muster und Struk­turen zu erkennen.

  • Prompt-Ver­ar­beitung: Nutzer geben eine Anweisung oder Frage (Prompt) ein.

  • Gener­ierung: Das Mod­ell erstellt auf Basis des Prompts neuen Out­put (Text, Bild, Code etc.).

  • Feed­back und Fein­justierung: Durch Rein­force­ment Learn­ing oder men­schlich­es Feed­back wird die Qual­ität verbessert.

Einsatzgebiete von generativer KI:

  • Tex­ter­stel­lung: Blog­a­r­tikel, Pro­duk­tbeschrei­bun­gen, E‑Mails.

  • Kun­den­sup­port: Automa­tisierte Antworten in natür­lich­er Sprache.

  • Design & Kun­st: Bilderzeu­gung, Musikkom­po­si­tion oder Videobearbeitung.

  • Soft­wa­reen­twick­lung: Gener­ierung von Programmcode.

  • Health­care: Analyse von Patien­ten­dat­en und Simulationen.

  • Mar­ket­ing: Per­son­al­isierte Inhalte und Kampagnenideen.

Vorteile von generativer KI:

  • Enorme Zeit- und Kosten­erspar­nis bei der Inhaltserstellung.

  • Kreative Unter­stützung für Design, Text, Musik und Forschung.

  • Skalier­barkeit auf viele Branchen und Anwendungsfälle.

  • Per­son­al­isierte Inhalte in Echtzeit.

Unterschied zwischen generativer KI und klassischer KI:

  • Klas­sis­che KI: Erken­nt Muster und trifft Vorhersagen.

  • Gen­er­a­tive KI: Erstellt eigen­ständig neue Dat­en und Inhalte.

Beispiele für generative KI:

  • Chat­G­PT: Erstellt Texte und beant­wortet Fragen.

  • DALL·E oder Sta­ble Dif­fu­sion: Erzeu­gen Bilder aus Texteingaben.

  • GitHub Copi­lot: Unter­stützt Entwick­ler mit automa­tisch gener­iertem Code.

  • Run­way Gen‑2: Erstellt Videos aus Textprompts.

FAQ zu generativer KI:

Was ist generative KI?

Eine Form der KI, die selb­st­ständig neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik erzeugt.

Wie funktioniert generative KI?

Durch Train­ing auf großen Daten­men­gen, Mus­ter­erken­nung und die Erstel­lung neuer Out­puts basierend auf Prompts.

Wo wird generative KI eingesetzt?

In Mar­ket­ing, Design, Soft­wa­reen­twick­lung, Health­care, Bil­dung und vie­len weit­eren Bereichen.

Verwandte Begriffe:

  • Large Lan­guage Mod­el (LLM)

  • Trans­former

  • Gen­er­a­tive Adver­sar­i­al Net­works (GANs)

  • Prompt Engi­neer­ing

  • Mul­ti­modale KI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert