Dialogskript

Dialogskript

Definition:

Ein Dialogskript ist ein vordefiniert­er Gespräch­sleit­faden für Chat­bots oder Sprachas­sis­ten­ten. Es beschreibt, wie der Bot auf bes­timmte Eingaben reagiert, welche Fra­gen er stellt und welche Antworten er gibt. Dialogskripte dienen als Grund­lage für die Struk­tur von Kon­ver­sa­tio­nen und leg­en fest, wie Nutzer durch ver­schiedene Szenar­ien geführt werden.

Wie funktioniert ein Dialogskript?

Ein Dialogskript wird meist wie ein Entschei­dungs­baum aufge­baut. Jed­er mögliche Nutzer­in­put ist einem Bot-Out­put oder ein­er Aktion zuge­ord­net. Mod­erne Sys­teme kom­binieren Skripte mit Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing (NLP), um flex­i­bler auf Eingaben reagieren zu können.

  • Ein­gangs­fra­gen: Start des Gesprächs, z. B. “Wie kann ich dir helfen?”

  • Antwort­möglichkeit­en: Abhängig von den Nutzer­reak­tio­nen fol­gen unter­schiedliche Pfade.

  • Bedin­gun­gen: Logikregeln leg­en fest, welch­er Dialogschritt aus­gelöst wird.

  • Fall­backs: Vordefinierte Antworten, falls der Bot etwas nicht versteht.

Einsatzgebiete von Dialogskripten:

  • Kun­den­sup­port: Struk­turi­erte Bear­beitung wiederkehren­der Fragen.

  • E‑Commerce: Unter­stützung beim Kauf­prozess oder bei Rücksendungen.

  • Health­care: Stan­dar­d­isierte Abfra­gen wie Symptom-Checker.

  • Unternehmensin­tern: Automa­tisierte HR- oder IT-Helpdesk-Prozesse.

Vorteile von Dialogskripten:

  • Klare und vorherse­hbare Nutzerführung.

  • Kon­sis­tenz in Antworten und Tonalität.

  • Ein­fache Erstel­lung und Pflege durch Nicht-Programmierer.

  • Trans­par­ente Grund­lage für das Train­ing von KI-gestützten Chatbots.

Unterschied zwischen Dialogskript und KI-gesteuertem Dialog:

  • Dialogskript: Feste Regeln und Entschei­dungs­bäume, vorherse­hbar, aber weniger flexibel.

  • KI-ges­teuert­er Dia­log: Dynamisch, durch NLP und Machine Learn­ing ges­teuert, aber weniger strikt planbar.

Beispiele für Dialogskripte:

  • Sup­port-Chat­bot: “Hast du eine Frage zu Liefer­ung, Rech­nung oder Rück­sendung?” → Nutzer wählt eine Option → Bot liefert passende Informationen.

  • Bank­ing-Chat­bot: “Möcht­est du deinen Kon­to­stand abfra­gen oder eine Über­weisung täti­gen?” → Nutzer­ant­wort führt zu definiertem Dialogpfad.

FAQ zu Dialogskripten:


Was ist ein Dialogskript?

Ein vordefiniert­er Gespräch­sleit­faden, der beschreibt, wie ein Chat­bot mit Nutzern interagiert.

Wann sind Dialogskripte sinnvoll?

Bei wiederkehren­den, stan­dar­d­isierten Prozessen, wo klare Antworten erwartet werden.

Welche Grenzen haben Dialogskripte?

Sie sind weniger flex­i­bel und kön­nen uner­wartete Eingaben oft nicht gut verarbeiten.

Verwandte Begriffe:

  • Con­ver­sa­tion­al Design

  • Bot-Trig­ger

  • Chat­bot-Intents

  • Fall­back Intents

  • Nat­ur­al Lan­guage Pro­cess­ing (NLP)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert