Artificial General Intelligence (AGI)

Artificial General Intelligence (AGI)

Definition:

Arti­fi­cial Gen­er­al Intel­li­gence (AGI), auf Deutsch All­ge­meine Kün­stliche Intel­li­genz, beze­ich­net eine Form von KI, die über men­schenähn­liche kog­ni­tive Fähigkeit­en ver­fügt. Im Gegen­satz zu spezial­isiert­er KI (Nar­row AI), die nur für bes­timmte Auf­gaben pro­gram­miert ist, kön­nte AGI viel­seit­ig ler­nen, ver­ste­hen, pla­nen und Prob­leme lösen – ähn­lich wie ein Mensch.

Wie funktioniert AGI (theoretisch)?

Bish­er existiert AGI nur als Konzept. Die Idee: Ein AGI-Sys­tem kön­nte nicht nur einzelne Auf­gaben wie Über­set­zun­gen, Bilderken­nung oder Textgener­ierung aus­führen, son­dern selb­st­ständig Wis­sen aus ver­schiede­nen Bere­ichen verknüpfen, Erfahrun­gen sam­meln und dieses Wis­sen flex­i­bel auf neue Sit­u­a­tio­nen anwen­den.
Forsch­er gehen davon aus, dass dafür fort­geschrit­tene Ler­nal­go­rith­men, Gedächt­nis­struk­turen, logis­ches Denken und eine Art Bewusst­sein für Kon­text erforder­lich wären.

Potenzielle Einsatzgebiete:

  • Forschung & Wis­senschaft: Eigen­ständi­ge Entwick­lung neuer Hypothe­sen und Theorien

  • Gesund­heitswe­sen: Kom­plexe Diag­nosen und indi­vidu­elle Therapieplanung

  • Bil­dung: Maßgeschnei­derte Lern­be­gleitung mit tiefem Ver­ständ­nis für Schüler und Studenten

  • Wirtschaft & Man­age­ment: Autonome Entschei­dungs­find­ung in dynamis­chen Märkten

  • Robotik: Robot­er mit echter Flex­i­bil­ität in unbekan­nten Umgebungen

Chancen von AGI:

  • Kön­nte enorme Fortschritte in Wis­senschaft, Medi­zin und Tech­nolo­gie ermöglichen

  • Automa­tisierung hochkom­plex­er Prozesse

  • Unter­stützung bei glob­alen Her­aus­forderun­gen wie Kli­mawan­del oder Ressourcenknappheit

Risiken und Herausforderungen:

  • Sicher­heit­srisiken: Wenn eine AGI nicht zuver­läs­sig kon­trol­liert wer­den kann

  • Ethis­che Fra­gen: Ver­ant­wor­tung, Rechte und mögliche Auswirkun­gen auf den Arbeitsmarkt

  • Unvorherse­hbarkeit: Da AGI selb­st­ständig ler­nen und han­deln würde, kön­nten Entschei­dun­gen schw­er nachvol­lziehbar sein

Unterschied zwischen AGI und Narrow AI

  • Nar­row AI (schwache KI): Spezial­isiert auf konkrete Auf­gaben (z. B. Sprachas­sis­tent, Bilderkennung).

  • AGI (starke KI): Kann Wis­sen aus ver­schiede­nen Bere­ichen kom­binieren und uni­versell anwenden.

  • Beispiel: Ein Chat­bot wie Chat­G­PT ist Nar­row AI, weil er auf Sprachver­ar­beitung spezial­isiert ist. Ein AGI kön­nte Sprache ver­ste­hen, kom­plexe Prob­leme lösen, logisch argu­men­tieren und gle­ichzeit­ig physis­che Auf­gaben in der realen Welt übernehmen.

Verwandte Begriffe:

  • Arti­fi­cial Intel­li­gence (AI)

  • Nar­row AI

  • Machine Learn­ing

  • Agen­tic AI




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert